Start

Herzlichen willkommen auf der privaten Seite „Kultur in Mundingen“. Hier finden Sie vielfältige Informationen zu Kultur und Geschichte in Mundingen. Selbstverständlich wird die Seite laufend ergänzt. Wenn auch Sie einen Beitrag liefern wollen, schreiben Sie einfach eine E-Mail an info@kultur-mundingen.de

Kirchencor und TonAb! beim Kirchengemeindefest

Landesehrennadel für Fritz Mack
Insbesondere für seine Verdienste zur Wiederinbetriebnahme des Wasserrades der Mundinger Mühle und der Pflege dieser Oase am westlichen Ortseingang von Mundingen wurde der Vorsitzende des Fördervereins Mundinger Mühle, Fritz Mack, am 12. Mai 2025 mit der Ehrennadel des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch!

Frühjahrskonzert des Musikvereins
Um Liebe, Leid und Leidenschaft – Mit Stücken aus Oper, Operette und Musical wie dem Weissen Rössl, Carmen, Aida, Tanz der Vampire oder Les Misérables begeisterte der Musikverein Mundingen über 300 Besucher in der Neumattenhalle. Als Solisten mit dabei: Aimeric van Iseghem (Posaune) und Simon Rein (Gesang).

Holzversteigerung
Rund 70 Ster Eiche, Buche, Esche und Birke kamen in diesem Jahr bei der traditionellen Mundinger Holzversteigerung unter den Hammer. Bei schon fast sommerlichen Temperaturen mussten Ortsvorsteher Klaus Nunn und Förster Stephan Schweiger mehrfach den Gedanken an kalte Wintertage und wärmenden Ofen wecken. Die parallel stattfindende Pflanzaktion in der Regie der Stadtwerke bewies die nachhaltige Bewirtschaftung des Mundinger Waldes. Für das leibliche Wohl aller Teilnehmer sorgte der Kleintierzuchtverein an der Schorenhofhütte.

Mundinger Mühle
Das Mühlrad am westlichen Ortseingang von Mundingen hat seinen Winterschlaf hinter sich. Die Vorstandsmitglieder vom Förderverein Mundinger Mühle, Fritz Mack und Heiner Jung, haben die Wasserzufuhr zu dem Rad gereinigt und die Lager geschmiert. Jetzt dreht es sich wieder, möglichst dauerhaft ohne Probleme, zur Freude aller Mundinger und Vorbeifahrende. Die Staudenbeete an der Sandsteinmauer und am Radweg wurden für die neue Wachstumsperiode ebenso vorbereitet wie im Insektenhotel Großputz gemacht und neue Zimmer geschaffen wurden.

Scheibenschlagen

17.11.2024 Volkstrauertag bei den beiden Denkmalen
Am Volkstrauertag gedachten Pfarrer Eckhard Weissenberger, VDK-Vorsitzender Fritz Mack, Ortsvorsteher Klaus Nunn und Mundinger Bürgerinnen und Bürger den Gefallenen beider Weltkriege und allen Menschen, die durch Krieg, Gewalt und Terrorismus ihr Leben verloren haben. Die Feier an den beiden Gefallenen-Denkmalen wurde umrahmt von einem Ensemble des Musikvereins Mundingen.

23.10.2024 Vortrag zu Otto Raupp von Karin Werner und Klaus Nunn
Den Mundinger Pfarrer und Heimatdichter Otto Heinrich Raupp stellten Karin Werner und Klaus Nunn beim Seniorentreff vor. Wer über ihn lesen will, wird hier fündig: https://www.kultur-mundingen.de/strassen/otto-raupp-strasse/

20.10.2024 Ausstellung „Schwarz ist Farbe genug“ von Rosemarie Bockstahler
Heute Matinee im Dorftreff mit Künstlerin Rosemarie Bockstahler und Jacqueline Silberer (Gesang)

29.09.2024 Dreschischopffest des Musikvereins Mundingen; hier mit „Heilig’s Blechle“

Juli 2024: Neues Straßenschild „Otto Raupp“ mit Erläuterung

Nachdem in der Otto-Raupp-Straße in Mundingen an den Laternenmasten alemannische Gedichte des Namenspatrons zu lesen sind, kann man dessen Lebensdaten nun auf einem  modernen, informativen Straßenschild finden. Das bisherige Schild übergab Klaus Nunn (links) als Vertreter des Nachbarschaftsprojekts an Holger Knöller vom Heimat- und Geschichtsverein Denzlingen für die dortige Otto-Raupp-Stube. Raupp war von 1899 bis 1919 Pfarrer in Mundingen und danach bis 1938 in Denzlingen.

13.07.2024: Doppelkonzert von TonAb Mundingen und Chorissimo Nimburg

Mitten im Ort begeisterten der Frauenchor des Gesangvereins Mundingen und Chorissimo aus Nimburg eine unerwartet große Zahl an Zuhörern mit einem vielfältigen Repertoire, von „Fields of Gold“ bis „Ich will keine Schokolade“.

05.07.2024: Doppelkonzert unseres Musikvereins mit dem Musikverein aus dem schwäbischen Mundingen

Am Winzerbahnhof war am Freitagabend zuerst Public Viewing angesagt, mit einem traurigen Ende für die deutsche Fußballnationalmannschaft trotz überwiegend hervorragender Leistung. Der gemeinsame Vortrag vieler eingehender Melodien und Stücke in dem großen Ensemble versöhnte dann bei dem herrlichem Sommerabend die zahlreichen Festbesucher.

12. Mai 2024: Matinee in der Otto-Raupp-Straße

Mundingen hat seit Sonntag etwas ganz Besonderes: In der Otto-Raupp-Straße befinden sich an acht Laternenmasten Tafeln mit alemannischen Gedichten des Straßenpatrons. Zustande kam diese „Freiluft-Poesie“ dank eines Nachbarschaftsprojekts, das auch die Finanzierung über Spenden sicherstellte. Im Rahmen einer Matinee wurde es nun offiziell gefeiert.

Klaus Nunn als Vertreter der Initiative würdigte Otto Raupp, der von 1899 bis 1919 als evangelischer Pfarrer in der Gemeinde wirkte. Dieser sei jedoch nicht nur ein beliebter Seelsorger und anerkannter Theologe gewesen, er habe auch gedichtet, komponiert, musiziert, gezeichnet und fotografiert. Man habe nun Gedichte zu den vier Jahreszeiten, zum Wandern und zum Landleben ausgesucht und auf Edelstahl-Tafeln gelasert. Ein QR-Code auf den Tafeln führt zur Übersetzung ins Hochdeutsche. Nunn dankte allen Unterstützern, von den Stadtwerken bis zu allen Spendern und tatkräftig Mitwirkenden.

Den „Heimatgruß“ als einen der musikalischen Werke von Otto Raupp trug ein eigens für diese Matinee zusammengestelltes Vokalensemble vor. Alle fünf Sängerinnen wohnen ebenso wie Oliver Pleuler am Akkordeon in der Straße. Spannend war auch eine kleine Ausstellung mit Büchern, Zeichnungen und Fotografien von Otto Raupp.

Uschi Isele von der Muettersprochgsellschaft brachte dann mit Raupps „Der Fuul“ das Alemannische zu Gehör und die Zuhörer zum Schmunzeln. Nach Denzlingen in die Otto-Raupp-Stube lud Holger Knöller vom dortigen Heimat- und Geschichtsverein ein. Raupp war im Anschluss an seine Mundinger Zeit noch 19 Jahre Pfarrer in Denzlingen. Spontan das Mikrofon ergriff Gerhard Pleuler und wusste von einer Anekdote, die sein Großvater über eine Begegnung mit Otto Raupp erzählte.

Mit Gitarre und Cajon umrahmten Jonathan Grau und Andreas Nunn die Matinee. Dazu gehörte auch das gemeinsam gesungene Lied „Die Gedanken sind frei“.

27. April 2024: Frühjahrskonzert des Musikvereins Mundingen

„Musik kann Berge versetzen“, unter dieser Überschrift luden die Mundinger Blasmusiker zu ihrem diesjährigen Frühjahrskonzert ein. Mit Dirigentin Anne Dages hatten sie Stücke ausgewählt wie „Alpine Inspirations“, „Mount Everest“ oder „Lueget vo Berg un Tal“. Das Konzert zeigte wieder einmal das hohe Niveau der Kapelle auf der Bühne und die perfekte Organisation des Vereins in allen Bereichen.